Studienergebnisse

KI-Chatbots bei Einsamkeit und sozialer Angst.

Diese Studie untersuchte, wie soziale KI-Chatbots dabei helfen können, Einsamkeit und soziale Ängste bei Studierenden zu verringern.

Über einen Zeitraum von vier Wochen tauschten sich 176 Teilnehmende regelmäßig mit einem empathischen, lebhaften Chatbot aus. Die Forschenden beobachteten, wie sich das emotionale Wohlbefinden veränderte – und welche Erfahrungen die Nutzer:innen mit der KI machten.

Was die Studie zeigte

Die Teilnehmenden beschrieben den Chatbot als empathisch, freundlich und unterstützend. Er vermittelte ein Gefühl von Nähe – durch Zuhören, Aufmunterung und das einfache Gefühl, dass jemand da ist. Schon nach wenigen Wochen fühlten sich viele weniger einsam und sozial besser verbunden.
Die Erkenntnisse

Chat-User fühlten sich weniger einsam.

Der Austausch mit dem sozialen KI-Chatbot führte dazu, dass sich Studierende verbundener und emotional entlasteter fühlten.

Weniger Einsamkeit und soziale Angst. Bereits nach zwei Wochen nahm das Einsamkeitsgefühl deutlich ab, nach vier Wochen auch die soziale Angst.
Keine signifikanten Veränderungen zeigten sich bei Depression oder allgemeiner Angst. Die stärkste Wirkund des Chatbos lag im Bereich sozialer Verbindung und emotionalem Wohlbefinden.

Offenheit verstärkt die Wirkung.

Die Wirksamkeit des Chats hing stark davon ab, wie offen Nutzer:innen über ihre Gedanken und Gefühle sprachen.

Wer sich öffnete, profitierte stärker. Studierende, die sich ehrlich mit dem Chatbot austauschten, erlebten eine größere Entlastung, vor allem in Bezug auf Einsamkeit. Personen mit höherer Ausgangseinsamkeit und geringerer Offenheit profitierten am wenigsten.
Empathisches Design zählt. Die Ergebnisse zeigen, wie wichtig warmherziges, konsistentes und feinfühliges Chat-Design ist, um Nähe und Vertrauen zu schaffen.

Warum das wichtig ist

Die Studie belegt, dass soziale Chatbots einen wertvollen Beitrag leisten können, um Einsamkeit und soziale Ängste zu mindern – besonders bei jungen Menschen, die sich schwer tun, emotionale Unterstützung zu finden. Durch empathische, sichere und stigmafreie Gespräche können Chatbots psychische Gesundheit fördern und professionelle Hilfe ergänzen, nicht ersetzen.

Nestwarm knüpft an diese Erkenntnisse an: mit kurzen, menschlich anmutenden Chats, die Wärme, Verlässlichkeit und emotionale Präsenz vermitteln, damit Menschen sich verstanden fühlen, wann immer sie jemanden zum Reden brauchen.

Quelle: 
Kim, M, Lee, Y, Lee, J. Y. (2025). Therapeutic Potential of Social Chatbots in Alleviating Loneliness and Social Anxiety: Quasi-Experimental Mixed Methods Study. JMIR Mental Health (JMIR Publications). https://doi.org/10.1016/j.jadrep.2023.100103
Nestwarm kann keine Therapie oder professionelle Hilfe ersetzen. Wenn du dich in einer Krise befindest, wende dich bitte umgehend an eine vertraute Fachperson oder eine lokale Hilfsstelle.

Wann immer du bereit bist,
wir sind für dich da.