Studienergebnisse

KI-Chatbots zur Unterstützung nach der Geburt.

Diese randomisierte, kontrollierte Studie prüfte, wie gut ein KI-gestützter Chatbot, erweitert um Inhalte speziell für die Zeit nach der Geburt, Frauen in den ersten Wochen nach der Entbindung emotional unterstützen kann. 192 englischsprachige Frauen nahmen teil und wurden zufällig einer von zwei Gruppen zugeteilt: Eine erhielt die übliche Nachsorge, die andere zusätzlich Zugang zum KI-Chatbot.

Untersucht wurde, ob solche digitalen Begleiter eine leicht zugängliche und vorurteilsfreie Hilfe in der sensiblen Zeit nach der Geburt bieten können, wenn professionelle Unterstützung schwer erreichbar ist.

Was die Studie zeigte

Über sechs Wochen wurden depressive und ängstliche Symptome regelmäßig gemessen. Zusätzlich bewerteten die Teilnehmerinnen Zufriedenheit und Nutzererlebnis. Das Ergebnis: Der Chatbot wurde sehr gut angenommen und zeigte Anzeichen positiver Wirkung – vor allem bei Frauen ohne stark ausgeprägte depressive Symptome.
Die Erkenntnisse

KI-Chats können die Stimmung nach der Geburt verbessern.

Während die Effekte auf Angst und Stress begrenzt blieben, bestätigte die Studie das Potenzial von KI-Chats, depressive Symptome bei jungen Menschen zu lindern – insbesondere in frühen Belastungsphasen.

Hohe Akzeptanz und Zufriedenheit. 91 % der Nutzerinnen waren zufrieden oder sehr zufrieden. 80 % empfanden eine App als angenehmen Weg, um ihre Stimmung zu unterstützen.
Bessere Werte bei depressiven Symptomen. Nach sechs Wochen sank der Depressions-Score in der Chatbot-Gruppe deutlich stärker als in der Kontrollgruppe.
Stärkster Effekt bei leichte Ausprägung. Frauen mit leicht erhöhten Ausgangswerten profitierten am meisten – der Chatbot half, erste Anzeichen von Depressionen zu mildern.

Emotionale Verbindung.

Die Studie betont, dass viele Frauen nach der Geburt mit Stigmatisierung und Hürden konfrontiert sind, wenn sie psychologische Unterstützung suchen. Der getestete Chatbot bot eine zugängliche, vertrauliche und vorurteilsfreie Möglichkeit, sich mit mentaler Gesundheit zu beschäftigen.

Therapeutische Beziehung. Teilnehmerinnen der Chatbot-Gruppe berichteten, eine emotionale Bindung zum Chatbot aufgebaut zu haben – ein Hinweis darauf, dass auch digitale Systeme ein Gefühl von Nähe und Vertrauen vermitteln können.
CBT- und IPT-Elemente. Der getestete Chatbot nutzte psychotherapeutische Techniken aus der Kognitiven Verhaltenstherapie (CBT) und der Interpersonellen Psychotherapie (IPT). Beide Ansätze zielen darauf ab, die Stimmung zu stabilisieren und eine therapeutische Beziehung zu fördern.

Warum das wichtig ist

Die Studie zeigt, dass KI-gestützte Gesprächstools eine bedeutende Rolle bei der Unterstützung von Frauen nach der Geburt spielen können – einer Gruppe, die im traditionellen Gesundheitssystem oft unterversorgt oder stigmatisiert ist.
Durch rund um die Uhr verfügbare, urteilsfreie Unterstützung können solche Chatbots die professionelle Betreuung ergänzen und Frauen erreichen, die sonst möglicherweise keine Hilfe in Anspruch nehmen würden.

Der getestete Chatbot integrierte psychotherapeutische Elemente und speziell auf die Zeit nach der Geburt zugeschnittene Inhalte.
Nestwarm ist zwar nicht auf diesen Bereich spezialisiert, baut jedoch auf dieser wachsenden wissenschaftlichen Grundlage auf:

Quelle: 
Darcy, A., Schneider, J., Reese, K., et al. (2023). Feasibility and Preliminary Efficacy of a Mental Health Chatbot for Mood Management in Postpartum Women: Randomized Controlled Trial. Journal of Affective Disorders Reports. https://doi.org/10.1016/j.jadrep.2023.100103
Nestwarm kann keine Therapie oder professionelle Hilfe ersetzen. Wenn du dich in einer Krise befindest, wende dich bitte umgehend an eine vertraute Fachperson oder eine lokale Hilfsstelle.

Wann immer du bereit bist,
wir sind für dich da.